Willkommen bei der Initiative zum Erhalt der Eisfabrik Berlin-Mitte


Werk 4 des VEB Kühlbetrieb Berlin - Das Kühlhaus am Schlachthof

Die neue Kälteabteilung des Berliner Schlachthofes 1901

Startseite Geschichte Umgebung Zukunft Spreeufer Links Bilder Aktuelles Kontakt Datenschutz Was tun

Appell zum Erhalt
der Kühlhäuser
Gegen die Abrisspläne historischer Bauplan Text von 1927 Text von 1995 Bedeutung und Technik
der Kühlhäuser
extern:
Kühlhäuser Madrid umgebaut
Berliner Schlachthof, Kälteanlage 1901
Die neue Kühl- und Eiserzeugungsanlage auf dem Schlachthof der Stadt Berlin (1901)


Der „Eisschrank" des Berliner Schlachthofes


Die Proviantkammer der Stadt Berlin, der städtische Schlachtviehhof hat neue Kühlanlagen erhalten.

Wie bekannt, bedarf das frische Fleisch, um keine, durch Temperatureinwirkungen hervorgerufene Zersetzung zu erleiden, einer gleichmäßig kühlen oder vielmehr kalten Temperatur, die dem Zersetzungsprozeß Einhalt gebietet.

Zu solchen Zwecken werden in neuerer Zeit in großen Schlachthöfen umfangreiche Kühlanlagen errichtet, bei welchen zumeist in den Rohrleitungen kalte Flüssigkeiten zirkulieren, so daß die Luft stets bei einer Temperatur nahe dem Gefrierpunkt erhalten bleibt.

Um im allgemeinen das Physikalische des Kühlsystems begreiflich zu machen, sei es hier im kleinen an einem Experiment dargestellt: Verdampft man in einem Reagenzröhrchen Schwefeläther, in dem man Luft mittels Blasebalgs hindurchtreibt und steht das Röhrchen auf einem Uhrglas, das einige Tropfen Wasser enthält, so wird das Wasser gefrieren. Diesen Vorgang wiederholt man, den Verhältnissen der Anlage entsprechend, im großen.


In den Kühlanlagen des Berliner Schlachthofes wirken zwei mächtige Dampfmaschinen von einer Gesamtleistung von 400 Pferdekräften auf vier Kompressoren ein.

In den Kompressoren wird schweflige Säure die die Eigenschaft des Aethers teilt, einem so starkem Druck ausgesetzt, das sie im gasförmigen Zustande in das Kupferrohr des sogenannten Verdampfungsgefäßes - eines großen, zylinderförmigen Behälters - eintritt.

Da dieses Kupferrohr die eigentliche Kälteabgabestelle bildet, so lässt man es, um eine möglichst vorteilhafte Ausnutzung zu erzielen, schlangenförmig verlaufen.

Durch diese Anordnung ist es gelungen, 1000 Meter Rohr in einem einzigen Gefäß unterzubringen. Die Verdampferschlangen werden von einer Salzwasserlösung bespült, der sich die Kälte mitteilt und diese bis zur Verwendungsstelle weiterleitet.

Einfaches Wasser lässt sich für diesen Zweck nicht gebrauchen, da die Temperatur im Verdampfungsgefäß unter Null ist, Wasser also sofort zu Eis werden würde.

Durch den Zusatz von Salz aber wird der Gefrierpunkt hinausgeschoben, so daß es selbst in den ersten Minusgraden noch flüssig ist und die ihm zugewiesen Rolle präzise ausfüllen kann.

Gradezu wunderbar ist aber die Aufgabe der Luftkühlung selbst gelöst worden.

In den Kühlräumen soll nämlich nicht nur die Temperatur, sondern auch der Zustand der klaren Winterluft herrschen. Diese Bedingung wird durch einen unmittelbar auf die Luft einwirkenden Regen der angekühlten Sole erfüllt.

Aus einer an der Decke befestigten Röhre ergießt sich die Salzlösung über Kaskaden bildende Stufen, durch die die Luft hindurchstreicht.

Hierdurch erreicht man nicht nur eine gleichmäßige Kühlung und Reinigung der Luft, sondern auch deren genügende Trocknung, da das konzentrierte Salzwasser in dieser innigen Berührung wie ein Filter wirkt und jede Spur von Luftfeuchtigkeit begierig aufsaugt. In diesem Zustande gelangt dann die Luft in die Kühlräume selbst, geht hindurch und wird sofort wieder unter der Mitnahme aller Wärmeausdünstungen des aufbewahrten Fleisches und der in den Räumen arbeitenden Menschen von riesigen Ventialatoren aufgesaugt und zu den Kühlapparaten zurückgedrückt, sodaß eine ständige Zirkulation stattfindet.

Die Kühlanlagen des Berliner Schlachthofes können allen derartigen Anlagen der Welt an die Seite gestellt werden.


Eine weitere technische Darstellung der Anlage finden Sie auf der nächsten Seite.

Schlachthof Berlin, Zeitungsartikel 1902
Aus einem Zeitungsartikel über die Kältetechnik auf dem Berliner Schlachthof in der Landsberger Allee

Eine Darstellung der Erweiterung der Kühlanlagen auf dem Schlachthof bietet das Zentralblatt der Bauverwaltung vom 9.September 1931 und vom 16. September 1931 das auf der Homepage des KOOPERATIVER BIBLIOTHEKSVERBUND BERLIN-BRANDENBURG veröffentlicht ist.
Die Kältemaschinen im Berliner Schlachthof
Die Kältemaschinenanlage des Schlachthofes Berlin
Maschinenhaus der Kälteanlage Zentralvieh -und Schlachthof Berlin 1901 Erläuterung zur Zeichnung
Borsig Kältemaschine auf dem Schlachthof
Borsig Eismaschine auf dem Schlachthof Schlachthof Luftkühler



Leider ist nicht gelungen die denkmalgeschützte Gesamtanlage des Schlachthofes einer neuen Nutzung zuzuführen.

Die Nutzung durch kleinste Betriebe, die die Gebäude nach dem Ende der DDR nutzten, war offensichtlich von der Stadt nicht gewollt.

Auf dem Gelände entstehen derzeit Townhouses, die sich deutlich von den einstigen Arbeiterquartieren und ihren Bewohnern in Friedrichshain abgrenzen.

Die 2011 im Bebauungsplan festzusetztende Struktur zeigt, daß die Gestaltung des Areals auch im historischen Kontext möglich ist.

Von den alten Gebäuden bleiben nur die Giebel - die Seitenwände der schmalsten Seiten der Gebäude - erhalten.

Das dabei ein riesiges Gebiet ausschließlich von Besserverdienenden bewohnt wird (eine Hütte soll ab 320 000 Euro kosten) ist schon eine merkwürdige Entiwicklung in der Stadt

Luise Berlin zum Schlachthof

Netter Text zur Geschichte des Schlachthofes von "urbandialogues"

berlinische-monatsschrift; Edition Luisenstadt, Heft 4/1997

Berlingeschichte; Zentralvieh- und Schlachthof

Die Geschichte des Schlachthofes Berlin bei Wikipedia

Kein Abriss der Eisfabrik (erledigt!) ! Kein Abriss der Kühlhäuser!!!


E-Mail

eisfabrik@berlin-eisfabrik.de